Gefühlsmonster beim Kinderschutzbund Köln

Mit großer Freude erhielten wir heute Post von Frau Katzmarzik vom Kölner Stadtanzeiger, die uns einen ihrer Artikel zur Arbeit des Kinderschutzbundes in Köln zusand. Auch die Gefühlsmonster sind dort im Einsatz und helfen „… Kindern, aber auch Jugendlichen und Erwachsenen eigene aktuelle und ambivalente Gefühle zu erkennen und zu benennen, …“. Den vollständigen Artikel […]

Gefühlsmonster am Oberstufen-Kolleg

Kürzlich erreichte uns der folgende Erfahrungsbericht. Ganz herzlichen Dank dafür an Frau Rath-Arnold vom Oberstufen-Kolleg Bielefeld, die uns freudlicherweise erlaubt hat, ihr Feedback hier weiterzugeben. „Liebe Frau Höch-Corona, ich möchte Ihnen nur eine kleine Rückmeldung über die Gefühlsmonster-Karten geben: In meiner Schule (Oberstufen-Kolleg Bielefeld) habe ich in einem zweiwöchigen Projekt ein ZRM-Selbstcoaching-Projekt angeboten. Da dies […]

Rückmeldung zum Gefühlsmonster Intensiv-Workshop

Das folgende Feedback erreichte uns nach unserem letzten Gefühlsmonster Intensiv-Workshop:   „Nochmals vielen Dank für den heiteren und inspirierenden Austausch zu Deinen Gefühlsmonstern. Meine Skepsis den „Monstern“ gegenüber ist verschwunden. Gestern abends habe ich noch mit Freunden zusammen gesessen und ihnen begeistert von den Möglichkeiten,  die Karten einzusetzen, berichtet und wir haben es vor allem gemeinsam ausprobiert. […]

Gefühlsmonster helfen obdachlosen Menschen

Dieses Feedback erreichte uns aus Bratislava, Slowakei:   „Ich arbeite als Berufsberaterin mit einer Gruppe obdachloser Menschen in Bratislava, Slowakei. In einer Sitzung haben wir an der Bewältigung von Konfliktsituationen gearbeitet. Die Teilnehmer sollten dabei zwei Rollen spielen in einem Konflikt zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Während sie sich auf ihre jeweilige Rolle vorbereiteten, […]

Gefühle spielend darstellen mit den Gefühlsmonstern

„Liebes Gefühlsmonster-Team, eure Karten helfen uns dabei, Konflikte zu lösen und die komplizierten inneren Gemütsverfassungen aufzudecken, in denen wir uns manchmal allzuleicht finden, sie aber weniger leicht wieder lösen können, also z.B. Ärger, Traurigkeit, Enttäuschung, Aufregung etc. Das folgende Monsterspiel spielen wir gerne mit Kindern (manchmal sogar schon mit Zweijährigen): Wir legen alle Karten zusammen […]